Berichte aus dem Vereinsleben:
Den Auftakt zur Hauptversammlung 2023 des OGV Wäldenbronn bildete ein Vortrag des Meteorologen und langjährigen Sprechers des Deutschen Wetterdienst Stuttgart, Michael Gutwein. Sehr interessant und kurzweilig referierte er zum Thema Wetter, Witterung und Klima.
Danach eröffnete der 1. Vorsitzende, Kai Hehr, den offiziellen Teil der 90. Hauptversammlung im Vereinsheim des TSVW Esslingen. Nach dem Gedenken an die, im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, beleuchtete Kai Hehr die Mitgliederentwicklung. Leider war die Mitgliederzahl etwas rückläufig. Kai Hehr appelliert an die Versammlung neue, insbesondere jüngere, Mitglieder zu werben, um das Überleben des Vereins dauerhaft zu sichern.
Nach dem Protokollbericht des Schriftführers Werner Friesch, gibt es einen kurzen Rückblick auf den Tagesausflug des Vereins im vergangenen Jahr. Am Beginn Stand eine lohnenswerte Fahrt mit der Sauschwänzlesbahn. Danach führte der Weg zum Rheinfall bei Schaffhausen und anschließend in das schöne Städtchen Stein am Rhein.
Fachwart Martin Wendnagel erinnert an die Stammtische in den Seewiesenstuben und den Winterschnittkurs Ende Dezember 2022.
Den Reigen der Berichte schließt Kassenprüfer Heinz Fuchslocher ab und bestätigt eine tadellose Kassenführung. Der gesamte Vorstand wird daraufhin einstimmig entlastet.
Bei den von Jürgen Eberspächer geleiteten Wahlen werden Uli Hayd und Marcus Hoffmann einstimmig erneut in den Vereinsvorstand gewählt. Auch die Kassenprüfer Gottfried Clauss und Heinz Fuchslocher wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Geehrt werden nun von KOV Vorsitzender Christel Schäfer und Kai Hehr für 40 Jahre Mitgliedschaft Reinhard Hagg, Jürgen Eberspächer sowie Wilhelm Scheuter und für 50 Jahre Mitgliedschaft Rainer Fingerle und Heinz Lung.
Bernd Metzger präsentiert sodann das geplante Programm für das Jahr 2023. Ergänzend werden die vorgesehenen Ausflüge am 6.Mai nach Illertissen und Blaubeuren und am 16. September zur Bundesgartenschau nach Mannheim vorgestellt.
Nach einem kurzen Blick auf die gute Nutzung der Homepage des Vereins im vergangenen beschließt Kai Hehr die Versammlung.
Am 29.12.2022 veranstaltete der OGV Wäldenbronn seinen Winterschnittkurs Kernobstbäume – zum ersten Mal wieder seit der zweijährigen Corona-Zwangspause.
Da sich unser Fachwart Martin Wendnagel dieses Jahr im Urlaub befand, hat sich der Verein entschlossen, die Veranstaltung zusammen mit den Nachbarn vom OGV RSKN durchzuführen.
Christel Schäfer, 1. Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins RSKN und Kreisvorsitzende der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Esslingen übernahm – zusammen mit ihrem Mann Rolf – die Schnittunterweisung.
Bei angenehmen Temperaturen und fast frühlingshaftem Wetter konnten Kai Hehr, 1. Vorsitzender des OGV Wäldenbronn und Christel Schäfer ca. 30 interessierte Besucher auf der Obstwiese am Camerer-Denkmal begrüßen.
Rolf Schäfer wählte daher die etwas einfachere Vorgehensweise und brachte den STIHL-Hochentaster zum Einsatz, während die unteren Äste mit Ast- und Rebschere bearbeitet werden konnten.
Im Laufe der 2-stündigen Veranstaltung ergab sich eine lebhafte Diskussion unter den Besuchern. Viele Fragen wurden von Christel und Rolf Schäfer beantwortet. Launige Bemerkungen von Seiten der beiden Fachwarte sorgten für eine unterhaltsame und kurzweilige Schnittunterweisung.
Zum Schluss wurde die die Schnittveranstaltung noch mit einem guten Tropfen OGV-Birnenschnaps aus dem Hause Bernhard Hahn beendet.
Der OGV Wäldenbronn bedankt sich herzlich bei Christel und Rolf Schäfer und beim OGV RSKN für die Unterstützung beim Winterschnittkurs.
Allen Vereinsmitgliedern und Besuchern unserer Homepage wünschen wir ein frohes, gesundes Jahr 2023 und freuen uns auf zahlreiche Aktivitäten im neuen Jahr.
Der 1. Vorsitzende Kai Hehr eröffnete die 89. Hauptversammlung im Vereinsheim des TSVW Esslingen bei hochsommerlichen Temperaturen und begrüßte besonders die Vorsitzende des Kreisobstbauverbandes Christel Schäfer.
Nach dem Gedenken an die seit der letzten Versammlung verstorbenen Vereinsmitglieder, beleuchtete Kai Hehr die Mitgliederentwicklung. Durch Neueintritte konnte die Mitgliederzahl erfreulicherweise stabil gehalten werden. Kai Hehr appelliert an die Versammlung neue, insbesondere jüngere Mitglieder zu werben, um das Überleben des Vereins dauerhaft zu sichern.
Nach dem Protokollbericht des Schriftführers, gibt Werner Friesch einen kurzen Rückblick auf den Tagesausflug des Vereins im vergangenen Herbst an den Starnberger See und die kürzlich unternommene Fahrt mit der Sauschwänzlesbahn und anschließender Weiterfahrt an den Rheinfall und nach Stein am Rhein.
Fachwart Martin Wendnagel erinnert an 2 Stammtische im Gasthaus Löwen und eine Schnittunterweisung von Stein- und Beerenobst, sowie einen Kurs zum Schnitt von Ziergehölzen.
Für den verhinderten Vogelschutzwart Martin Scheu übernahm Uli Hayd die Vorstellung des Vogels des Jahres 2022, den Wiedehopf.
Finanzvorstand Jürgen Eberspächer stellt die Entwicklung der Vereinsfinanzen im vergangenen Jahr dar. Der Verein ist weiterhin solide finanziert, Bernd Metzger schließt an mit einer Darstellung der positiven Entwicklung der Zahl der Besuche auf der OGV Homepage.
Den Reigen der Berichte schließt Kassenprüfer Gottfried Clauss ab und bestätigt eine tadellose Kassenführung. Der gesamte Vorstand wird daraufhin einstimmig entlastet. Bei den von Marcus Hofmann geleiteten Wahlen werden der Finanzvorstand Jürgen Eberspächer und der Schriftführer Werner Friesch jeweils einstimmig wiedergewählt.
Geehrt werden nun von der KOV Vorsitzenden Christel Schäfer und Kai Hehr für 40 Jahre Mitgliedschaft Martin Junge, Siegried Schmid, Horst Schmid und Andreas Stoelzle, sowie Walter Rauschnabel für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Eine Ehrung für 20 Jahre Mitarbeit im Vorstand erfahren Martin Wendnagel und Werner Friesch.
Nach der Vorschau auf das Programm des zweiten Halbjahres 2022 beschließt Kai Hehr die Versammlung.
Bei herrlichem Frühsommerwetter startete ein vollbesetzter Omnibus mit frohgelaunten Teilnehmern zum Tagesausflug des OGV Wäldenbronn.
Erstes Ziel war die Sauschwänzlesbahn im südlichen Schwarzwald. Die Museumsbahnstrecke führt über 25 km. In gemütlichem Tempo erlebt man eine bezaubernde Landschaft, großartige Viadukte überspannen idyllische Dörfer und Täler. Mehrere Kehrschleifen und ein einzigartiger Kreiskehrtunnel haben der Bahn ihren Namen gegeben. Nach dieser Nostalgiefahrt ging es weiter zum Mittagessen in den Landgasthof "Burg" in Wutach. Gut gestärkt führte uns der Omnibus nun nach Neuhausen am Rheinfall. Der größte Wasserfall Europas mit einer Breite von 150 Metern und einer Fallhöhe von 23 Metern ist immer wieder beeindruckend.
Bei einer Bootsfahrt konnten wir die Kraft der herabstürzenden Wassermassen hautnah erleben. Nächstes Ziel unseres Ausflugs war nun Stein am Rhein. Das Städtchen ist berühmt für seinen gut erhaltenen Altstadtkern mit prächtigen, bemalten Häuserfassaden und Fachwerkhäusern. In dieser großartigen Kulisse war dann auch Gelegenheit für eine Kaffeepause, ehe wir die Heimfahrt nach einem tollen Ausflugstag angetreten sind. Wohlbehalten und mit vielen interessanten Eindrücken sind wir dann am Abend wieder in Esslingen angekommen.
Frühjahrsschnitt an Bäumen und Beerensträuchern im Garten des Pflegeheims Hohenkreuz mit zahlreichen Besuchern – Rückschnitt von Ziersträuchern im Schnee
Am Samstag, den 19. März veranstaltete der OGV Wäldenbronn – nach zweijähriger Coronapause - seinen regelmäßig stattfindenden Schnittkurs im Garten des Pflegeheims Hohenkreuz.
Fachwart Martin Wendnagel beantwortete die Fragen von den ca. 25 anwesenden Teilnehmern und gab, wie immer, viele interessante Erklärungen und praktische Hinweise. Schwerpunktmäßig zurückgeschnitten wurden Johannisbeer- und Jostabeersträucher. Anschließend erfolgte noch die Pflege eines Kirschbaumes und eines Apfelbaumes. An beiden Bäumen fiel, aufgrund des fehlenden Rückschnitts im vergangenen Jahr, einiges an Arbeit an. Am Ende war Martin Wendnagel zufrieden mit dem erfolgten Schnitt und die Besucher konnten neu erworbenes Fachwissen mit nachhause nehmen.
Der Obst- und Gartenbauverein Wäldenbronn bedankt sich insbesondere bei der Leiterin des Pflegeheims Hohenkreuz, Frau Lisa Behrens, die mit ihrem Pflegeteam auch dieses Jahr die Schnittveranstaltung durch ihre Anwesenheit ermöglicht und unterstützt hat.
April, April… Am Samstag, den 02. April wollte unser Vorstandsmitglied und Gärtnermeister für Zierpflanzenanbau, Marcus Hoffmann, eigentlich seinen Schnittlehrgang durchführen. Geplant war, interessierten Gartenfreunden einige Tipps und Informationen zum richtigen Rückschnitt von Ziersträuchern zu geben. Leider kam an diesem Tag so viel Schnee vom Himmel, dass sich alle Vegetation unter einer geschlossenen Schneedecke wiederfand und sich die Anwesenden eher wie im Februar vorkamen. Kurzerhand wurde die Aktion ins Jahr 2023 verschoben. Hoffen wir, dass es im nächsten Jahr klappt – und zwar ohne Schnee.
35 Mitglieder und Freunde der beiden Obst- und Gartenbauvereine Wäldenbronn und RSKN haben sich am Samstag, 13. November, um 10 Uhr an der neuen Kelter der Esslinger Weingärtner in Mettingen versammelt.
Geplant war seit längerem eine Führung mit Besichtigung der Kelteranlage sowie den neuen Räumlichkeiten mit anschließender Weinprobe.
Nachdem alle pünktlich da waren, gab es vor dem Eingang zur Begrüßung zunächst ein Glas E-Secco. Im Anschluss wurden 2 Gruppen gebildet. Gruppe 1, geführt von Achim Jahn, Vorstand der Esslinger Weingärtner, startete die Kelterbesichtigung. Kurze Zeit später folgte die zweite Gruppe, geführt vom früheren Vorstand Albrecht Sohn.
Den Teilnehmern wurde fachkundig erklärt, wie die angelieferten Trauben in den einzelnen Arbeitsschritten verarbeitet werden. Neben den neuen Verkaufsräumen wurden auch die neuen Veranstaltungsräume vorgestellt.
Im Anschluss an die Besichtigung gab es dann eine Weinprobe, welche von Albrecht Sohn und seinem Team durchgeführt wurde. Die jeweiligen Weine wurden detailliert vorgestellt und erläutert, Fragen der Besucher rund ums Thema Wein fachkundig beantwortet.
Ein Dank aller Teilnehmer der beiden Obst- und Gartenbauvereine geht an Achim Jahn, Albrecht Sohn und die Esslinger Weingärtner für das gelungene Event.
Der 1. Vorsitzende Kai Hehr eröffnete die 88. Hauptversammlung im Vereinsheim des TSVW Esslingen am 09.10.2021 und begrüßte besonders die Vorsitzende des Kreisobstbauverbandes, Christel Schäfer.
Nach dem Gedenken an die, seit der letzten Versammlung verstorbenen Vereinsmitglieder, beleuchtete Kai Hehr die Mitgliederentwicklung. Durch Neueintritte konnte die Mitgliederzahl stabil gehalten werden. Die Statistik zeigt allerdings eine deutliche Überalterung des Mitgliederbestandes auf. Auffallend ist auch die recht geringe Frauenquote. Kai Hehr appelliert an die Versammlung, neue, insbesondere jüngere Mitglieder zu werben, um das Überleben des Vereins dauerhaft zu sichern.
Im Anschluss an den Protokollbericht des Schriftführers gibt Werner Friesch einen kurzen Rückblick auf den kürzlich stattgefundenen Tagesausflug des Vereins an den Starnberger See.
Fachwart Martin Wendnagel erinnert an 2 gut besuchte Stammtische im Gasthaus Löwen und eine Schnittunterweisung von Stein- und Beerenobst beim Pflegeheim Hohenkreuz. Corona bedingt mussten alle sonstigen geplanten Vorhaben abgesagt werden.
Finanzvorstand Jürgen Eberspächer stellt die Entwicklung der Vereinsfinanzen im vergangenen Jahr dar. Bedingt durch einige Sonderaufwendungen, wie der Erstellung und Gestaltung der Homepage des Vereins, ist das Vermögen zurückgegangen. Nach wie vor ist der Verein jedoch solide finanziert.
Bernd Metzger, 2. Vorsitzender des Vereins, schließt an mit einer Darstellung der positiven Entwicklung, was die Anzahl der Besuche auf der OGV Homepage betrifft, Vogelschutzwart Martin Scheu kann von einer guten Belegung der 35 vereinseigenen Nistkästen berichten.
Den Reigen der Berichte schließt Kassenprüfer Heinz Fuchslocher ab und bestätigt eine tadellose Kassenführung. Der gesamte Vorstand wird daraufhin einstimmig entlastet. Bei den von Marcus Hofmann geleiteten Wahlen werden der 1. Vorsitzende Kai Hehr, sein Stellvertreter Bernd Metzger, Vogelschutzwart Martin Scheu und Fachwart Martin Wendnagel jeweils einstimmig wiedergewählt.
Geehrt werden nun von der KOV Vorsitzenden Christel Schäfer und Kai Hehr für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein Gottfried Clauss, für 40 Jahre Josef Schön und Heiner Lorenz. Eine weitere Ehrung an diesem Abend geht an Bernhard Hahn für 50 Jahre OGV Vereinsmitgliedschaft.
Mit der Vorschau auf das Jahresprogramm 2022 und der Vorstellung des geplanten Ausfluges nach Oberfranken und den Bayrischen Wald beschließt Kai Hehr die Versammlung mit dem Hinweis auf die für den 13. November geplante Besichtigung der Kelter der Weingärtnergenossenschaft Esslingen.
Erstmals nach langer Corona bedingter Pause, konnte der OGV Wäldenbronn wieder zu einer Ausfahrt starten.
Die Fahrt der frohgelaunten Reisegruppe führte zunächst an den Starnberger See. Eine Schifffahrt von Starnberg nach Bernried war bei herrlichem Spätsommerwetter ein erstes Highlight dieses Tages.
Nach einem kurzen Spaziergang entlang der Bernrieder Seepromenade wartete im Hotel Seeblick bereits das Mittagessen auf die Ausflügler.
Bestens gestärkt ging die Fahrt weiter nach Bad Heilbrunn. Unter sachkundiger Führung lernten wir den Kräuter-Erlebnispark kennen. Ein großes Wissen um die heilende Wirkung von Kräutern und die Herstellung von Tinkturen, Kräuterölen und Tees wurde uns von der engagierten Führerin vermittelt.
Den Abschluss der Fahrt bildete der Besuch des „Heiligen Berges“ Kloster Andechs. Der zweitgrößte Wallfahrtsort Bayerns ist nicht nur bekannt durch die sehenswerte Klosterkirche, sondern vor allem durch die von den Benediktinermönchen betriebene Klosterbrauerei.
Nach Besichtigung der Kirche und Besuch der Gaststätte wurde die Heimfahrt nach einem erlebnisreichen, schönen Tag angetreten.
Liebe Gartenfreunde,
der diesjährige Sommer ist mit den letzten beiden sicherlich nicht vergleichbar: Regen gab es bisher genug, das merkt man auch an so manchem Obst und Gemüse im Garten. Besonders Pilzerkrankungen haben in diesem Jahr ein leichtes Spiel.
Wer im Garten Tomaten anbaut und kein Dach über seine Schützlinge gespannt hat, der wird vermutlich schon braune Blätter und faule Früchte entdeckt haben, denn, ist der Pilz erstmal in der Kultur, ist es eigentlich schon zu spät. Jetzt hilft nur noch: braune Blätter wegschneiden und faule Früchte vorzeitig abzupfen, so kann der Totalverlust der Tomatenpflanze noch etwas hinausgezögert werden.
Den besten Schutz bietet ein Dach über den Tomaten, gießen nur von unten und nicht übers Laub. Wer kein Dach hat, der kann als letztes Mittel auch Chemie einsetzen, gegen Pilzerkrankungen und Krautfäule gibt es im Fachmarkt eine Vielzahl an Mitteln, sogar biologisch z.B. auf Schachtelhalmbasis.
Kleiner Tipp: am besten jetzt schon von ein paar gut gereiften Tomaten den Samen fürs nächste Jahr entnehmen.
Gleich 2 herausragende Jubiläen darf unser langjähriges OGV-Mitglied Bernhard Hahn in diesem Jahr feiern: seinen 80. Geburtstag und 50 Jahre Mitgliedschaft im Obst- und Gartenbauverein Wäldenbronn!
Am Sonntag, den 01. August 2021 konnte Bernhard Hahn, vielen auch bekannt als Besenwirt von Hahn‘s Most- und Weinbesen, zahlreiche Gäste anlässlich seines 80. Geburtstages begrüßen, darunter die Familie, Nachbarn, Freunde und der OGV-Vereinsvorstand.
Der Posaunenchor Wäldenbronn-Hohenkreuz sowie der Musikverein Wäldenbronn umrahmten mit ihren musikalischen Darbietungen die Feierlichkeiten und erhielten viel Applaus von den anwesenden Gästen.
Wie immer sorgte das Besenteam mit seinem kulinarischen Angebot dafür, dass niemand hungrig und durstig das Fest wieder verlassen musste.
Der Verein gratuliert seinem Mitglied Bernhard Hahn herzlich zum 80. Geburtstag und wünscht ihm weiterhin Kraft, Freude und Gesundheit und - hoffentlich bald wieder - viele Gäste im Most- und Weinbesen.
Über 9.500 Hektar Streuobstwiesen im Landkreis Esslingen wollen gepflegt werden. Diese Arbeit vieler engagierter Streuobstwiesenbesitzer und Vereine möchten der Landkreis, der Abfallwirtschaftsbetrieb, Städte und Kommunen gemeinsam im Rahmen des Projekts" Energetische Nutzung von Obstbaumschnittholz" auch in diesem Jahr wieder unterstützen und zugleich eine wichtige Energieressource nutzbar machen.
Im Rahmen des Projektes wurden zur Obstbaum-Schnittsaison wieder zahlreiche Sammelplätze für das Schnittgut eingerichtet, welches dann vor Ort gehäckselt und anschließend in einem Holzheizkraftwerk energetisch verwertet wird.
Aus unserem Vereinsgebiet und dem Vereinsgebiet des OGV RSKN konnte das Schnittgut im Monat Februar am Sportplatz „Auf dem RSK“ abgegeben werden.
Bereits in den letzten Jahren war das Projekt ein voller Erfolg: 2020 wurden auf den extra eingerichteten 28 Sammelplätzen von Mitte Februar bis Anfang April 6.650 Kubikmeter Holzhackschnitzel erzeugt. Die energetische Verwertung im Holzheizkraftwerk Scharnhäuser Park führte außerdem dazu, dass mehr als eine halbe Million Liter Heizöl eingespart werden konnte.
Seit Montag, 14. Dezember bedient ein Kleinbus der Städtischen Verkehrsbetriebe SVE große Teile der Bärenwiesen und Teile Serachs, was für viele Bewohnerinnen und Bewohner eine Erleichterung bei der Überwindung von etlichen Höhenmetern bringen wird. Bisher war dieser Teil des Vereinsgebiets vom Netz des ÖPNV nahezu abgehängt und nur mit dem eigenen PKW zu erreichen. Jahrelange Verhandlungen von Bürgerausschuss und Förderverein Nord mit den zuständigen Behörden haben schließlich zum Erfolg und letztlich zum Start der Buslinie geführt.
Die Linie 112 fährt nun täglich (außer sonn-und feiertags) im Zeitraum von 9 bis 17 Uhr alle 40 Minuten von Wiflingshausen kommend über den Kreisverkehr St. Bernhardt und Wäldenbronner Kreuzung in die Barbarossastraße. Am kleinen Kreisel in Serach geht es rechts ab zur Haltestelle „Kolpingstraße“. Es folgen die Haltestellen „Rossfurche“, „Kastanienweg“ und „Föhrenweg“ bevor der Kleinbus über die Wendeplatte am Ende des Kastanienwegs weiter zur Haltestelle „Mohnweg“ in der Seracher Straße fährt. Von dort geht die Fahrtroute bergab zur Barbarossastraße und weiter über Wiflingshausen bis zur Endhaltestelle Dulkhäusle. Umsteigemöglichkeit zur Linie 110 und 111 Richtung Innenstadt besteht an der Haltestelle „Wäldenbronn Kreuzung“.
Wir hoffen auf eine rege Nutzung der neuen Busverbindung.
Am 07. Oktober fand im Gasthaus Löwen nach längerer Corona-Pause wieder ein Stammtisch des Obst- und Gartenbauvereins Wäldenbronn statt. Unser Gastgeber, Herr Fuchs, sorgte mit seinem Team für eine gute Bewirtung und stellte seine Gaststätte an diesem Abend ausschließlich dem OGV zur Verfügung. Es standen genügend Tische zur Verfügung, so dass der erforderliche Abstand unter den Teilnehmern eingehalten werden konnte.
Fachwart Martin Wendnagel gab einen kurzen Rückblick auf die Obsternte in diesem Jahr. Dabei erwähnte er die Hagelschäden, die das starke Unwetter im Juni verursachte: teilweise gab es bei Birnen bis zu 70% beschädigte Früchte. Zugleich wies er auf die Notwendigkeit hin, den Pflanzenschutz nicht zu vernachlässigen. Sorgen bereiten zunehmend auch Krankheiten, wie der Schwarze Rindenbrand und die jahrelange Trockenheit, die bei vielen Obstbäumen zum Absterben führen.
Nach dem Bericht unseres Fachwarts gab es unter den Stammtisch-Besuchern, wie immer, noch lebhafte Diskussionen rund um den Obstanbau. Der Verein hofft, auch im nächsten Jahr wieder zahlreiche Besucher beim OGV-Stammtisch begrüßen zu können.
Am 16.05.2020 verstarb im Alter von 84 Jahren unser Ehrenmitglied, Theo Lung.
Bereits mit 18 Jahren wurde Theo Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins Wäldenbronn. In den folgenden 66 Jahren hat er sich in verschiedenen Bereichen als Funktionsträger in der Vereinsarbeit engagiert:
2005 gründete Theo Lung, zusammen mit 10 weiteren Mitgliedern des Vereins, den OGV-Stammtisch, der bis heute regelmäßig stattfindet.
Im Jahr 2016 entschloss sich Theo Lung, aufgrund seines fortgeschrittenen Alters, nicht mehr für den Beirat zu kandidieren. Der Vereinsvorstand dankte ihm für seine jahrzehntelange Mitarbeit in der Vereinsführung und ernannte ihn zum Ehrenmitglied.
Bereits 2014 wurde Theo Lung die goldene Ehrennadel des Landesverbandes der Obst- und Gartenbauvereine (LOGL) für 60 Jahre Mitgliedschaft überreicht.
Der Obst- und Gartenbauverein Wäldenbronn verliert mit Theo Lung nicht nur ein engagiertes Mitglied. Mit seiner umgänglichen, menschlichen und humorvollen Art verlieren wir einen geschätzten Mitbürger, der nicht nur dem Verein sehr fehlen wird. Bei zahlreichen Veranstaltungen, Vereinsaktivitäten und Festen war er stets engagiert und präsent und war damit auch ein Vorbild für viele.
Wir werden die vielen Begegnungen und Gespräche mit Theo für immer in Erinnerung behalten und seiner gedenken.
Liebe Besucher,
wir heißen Sie herzlichen willkommen und freuen uns, dass Sie sich für unsere Internetseiten interessieren. Gerne hätten wir an dieser Stelle über die neuesten Aktivitäten aus unserem Vereinsleben berichtet, die für die letzten Wochen geplant waren, aber leider entfallen mussten. Da viele Gartenfreunde in diesen Tagen, Corona bedingt, mehr Zeit im eigenen Garten verbringen, haben wir daher eine kleine, hoffentlich hilfreiche Übersicht über anfallende Arbeiten zusammengestellt. Wir wünschen schöne und gesunde Frühlingstage.
Ihr Obst- und Gartenbauverein Wäldenbronn e.V.
Blumen, Pflanzen, Raupen, Eisheilige
Obst und Maden
Gemüse, Bienen, Schnecken
Mit der Begrüßung der Mitglieder und Gäste eröffnete Vorsitzender Kai Hehr die 87. Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Wäldenbronn. Nach der Totenehrung stellte er die stabile Mitgliederentwicklung des vergangenen Jahres dar und appellierte an alle Mitglieder aktiv Mitgliederwerbung zu betreiben.
Die Reihe der Berichte des Vorstands eröffnete Schriftführer Werner Friesch mit einem Überblick zu den Aktivitäten des Vereinsjahrs 2019. Erwähnenswert besonders der Eintagesausflug zum Dehner Zentrum in Rain am Lech sowie die mehrtägige Fahrt ins Elsass und den Kaiserstuhl. Wie jedes Jahr beteiliget sich der Verein am Brunnenwandertag im Hainbachtal, aufgrund des tollen Wetters mit einem großen Besucherandrang. Interessant auch die Besichtigung der Fa. Scherrieble im Entennest. Dort erfuhren wir viel Wissenswertes über die Abfallverwertung.
Martin Wendnagel ging in seinem Bericht auf die regelmäßig abgehaltenen Stammtische ein, bei denen unterschiedliche Fachthemen erörtert wurden. Wichtig auch die verschiedenen Schnittkurse, wie der Schnitt von Stein-und Beerenobst, die Pflege von Rosen und Ziersträucher oder der Schnitt on Kernobst. Im vergangenen Jahr wurden die Kurse gut nachgefragt.
Finanzvorstand Jürgen Eberspächer stellte in gewohnter Weise seinen Kassenbericht mit einer soliden Finanzlage des Vereins vor. Dazu hat auch eine Reihe von Spendern beigetragen denen herzlich gedankt wurde.
Martin Scheu konnte von einer guten Belegung der 35 vereinseigenen Nistkästen berichten.
Rechnungsprüfer Gottfried Clauss attestierte eine einwandfreie Kassenführung und eine gute Vereinsführung. Er empfahl deshalb die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmte einstimmig zu.
Bei den anstehenden Neuwahlen wurden die Vorstandsmitglieder Uli Hayd und Marcus Hofmann einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Als Rechnungsprüfer wurde Gottfried Clauss ebenfalls einstimmig wiedergewählt.
Nach den erfolgten Neuwahlen wurde die Ehrung langjähriger Mitglieder vom Vereinsvorsitzenden Kai Hehr zusammen mit Martin Wendnagel, dem Vertreter des Kreisverbandes vorgenommen. Sie bedankten sich für langjährige Treue und Verbundenheit zum Verein.
Geehrt wurde für 25-jährige Mitgliedschaft Ursula Engelhart, Gertrud Urban, Walter Burkhardt, für 40 Jahre Walter Diehl, für 50 Jahre Günther Kunze, Heinz Rauschnabel, Ulrich Schneider und für 60 Jahre Eugen Dangel. Alle Jubilare erhielten neben Urkunde und Ehrennadel ein Weinpräsent.
Bernd Metzger berichtet zum Abschluss des offiziellen Teils der Hauptversammlung, der OGV Wäldenbronn sei seit wenigen Tagen online. Unter der Adresse www.ogv-waeldenbronn.de können nun alle wesentlichen Informationen über den Verein weltweit abgerufen werden. Die Homepage informiert über die Ziele des Vereins, seine Gremien und das Jahresprogramm. Darüber hinaus werden aktuelle Informationen eingestellt. Die Homepage wurde mit professioneller Hilfe erstellt.
Schon vor Eintritt in den offiziellen Teil der Versammlung referierte Wolfgang Lotz, ehemaliger Geschäftsführer der Stadtwerke ehemaliger Geschäftsführer der Stadtwerke Esslingen, über das Thema „Wasser und Klimaschutz“. Besonders eindrücklich machte er deutlich wie wir durch unsere Konsumverhalten massiv zum Wasserverbrauch in anderen Ländern beitragen (z.B. Produktion von Stoffen /Bekleidung, Fleischerzeugung)
Der Obst- und Gartenbauverein Wäldenbronn bedankt sich insbesondere bei der Leiterin des Pflegeheims Hohenkreuz, Frau Lisa Behrens, die mit ihrem Pflegeteam auch dieses Jahr die Schnittveranstaltung durch ihre Anwesenheit ermöglicht und unterstützt hat.
Am 30.12.2019 veranstaltete der OGV Wäldenbronn seinen jährlich stattfindenden Winterschnittkurs. Fachwart Martin Wendnagel beantwortete die Fragen von den ca. 30 anwesenden Teilnehmern und gab wie immer viele interessante Erklärungen und praktische Hinweise bezüglich Rückschnitt von Apfelbäumen.
Ziel des Lehrgangs war es diesmal, die unterschiedliche Vorgehensweise bei der Pflege von alten Apfelbäumen und jungen Apfelbäumen anschaulich darzustellen. Bei alten Bäumen, die weniger gepflegt werden, so Martin Wendnagel, sei es sinnvoll, hauptsächlich mit der Säge oder einem Hochentaster zu arbeiten und weniger mit der Schere. Man solle sich auf wenige starke Äste konzentrieren und diese entfernen, damit der Baum im kommenden Jahr nicht zu sehr austreibt. "Lieber weniger rausnehmen und den Baum beobachten, wie er sich entwickelt", so der OGV-Fachwart.
Schließlich zeigte Martin Wendnagel den anwesenden Teilnehmern noch einen Baumpilz, den er zuvor vom Apfelbaum entfernt hatte. "Bei Befall durch einen solchen Pilz besteht oft wenig Hoffnung auf Regeneration des jeweiligen Holzes – mit einem Absterben des befallenen Astes oder später des ganzen Baumes muss gerechnet werden".
Danach wurde demonstriert, wie sich ein junger Baum durch einen Rückschnitt noch erziehen und somit in die richtige Form und die gewünschte Höhe bringen lässt.
Im Anschluss an den zweistündigen Schnittlehrgang traf man sich noch im Gasthaus Löwen zur weiteren Fachdiskussion.
Zum letzten Mal in diesem Jahr hatte am 13. Oktober 2019 Hahns Wein- und Mostbesen geöffnet – diesmal für den Obst- und Gartenbauverein Wäldenbronn, der an diesem Sonntag seine Obst- und Gemüseschau veranstaltete.
Bei sonnigem Wetter und spätsommerlichen Temperaturen nutzten viele Vereinsmitglieder und interessierte Bürger die Gelegenheit, heimisches Obst und Gemüse zu betrachten, darunter zahlreiche Apfel- und Birnensorten.
Mitglieder des OGV Wäldenbronn hatten zuvor in mühevoller Arbeit den Ausstellungsraum herbstlich dekoriert und ausgestattet.
Nach dem Besuch der Obstschau hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, noch gemütlich im Besen bei Wein, Apfelmost und schwäbischen Spezialitäten zusammenzusitzen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Renate und Bernhard Hahn und das gesamte Besenteam für ihre Arbeit.
Auf Einladung der Obst- und Gartenbauvereine RSKN und Wäldenbronn referierte der Direktor des Blühenden Barocks, Volker Kugel über wesentliche Aspekte des Garten- und Obstbaues. Dazu gehört auch der Vogel- und Insektenschutz. Leider werden Obst- und Gartenbauern in die Ecke von "Umweltverschmutzern" gedrängt. Wenn das Volksbegehren "Rettet die Bienen Erfolg habe, werde dies gravierende negative Folgen für Wein- und Obstbau haben. Auch Bio-Bauern seien auf Pflanzenschutzmittel angewiesen. In früheren Jahren sei man mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln leider sehr lax umgegangen. Daran habe sich vieles geändert. Mittlerweile gebe es eine Vielzahl auch biologischer Mittel, die bienenunschädlich sind. Daneben sind auch mechanische Maßnahmen möglich. Der Einsatz von Nützlingen wie der Florfliege oder von Mikroorganismen stellt eine weitere Möglichkeit des Pflanzenschutzes dar. Volker Kugel empfiehlt im Garten insekten- und vogelfreundliche Ergänzungen vorzunehmen und zwar durch Pflanzung von sogenanntem Wildobst. Dazu gehört unter anderem Aronia (Apfelbeere), Maibeere, Kornelkirsche, Felsenbirne oder Zierquitte. Diese blühen frühzeitig und sind eine wichtige Bienennahrung. Die Früchte können Vögel als Nahrung dienen aber auch zur Herstellung von Marmelade oder Saft verwendet werden. Volker Kugel geht noch auf das Thema Düngung ein. Ein handelsüblicher Volldünger ist in der Regel ausreichend. Dies kann ein mineralischer, ein organisch-mineralischer oder ein pflanzlicher (Algen-)Dünger sein. Nur in wenigen Fällen ist ein spezieller Dünger notwendig wie bei blauen Hortensien, Rhododendren, oder Zitrusfrüchten. Einen speziellen Dünger benötigt auch der Rasen. Nach seinem informativen und launigen Referat beantwortete Volker Kugel noch eine Reihe von Fragen des zahlreich erschienenen Publikums. Die beteiligten Vereine bedankten sich mit einem Präsent für den gelungenen Vortrag.